Generative Engine Optimization, was soll das jetzt schon wieder sein und ist das nur ein kurzzeitiger Trend?
Wenn Du als Mama Dein Online-Business aufbaust, stolperst Du früher oder später über SEO, also die klassische Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization), die wir zum Beispiel für das Schreiben von Blogartikeln nutzen, um bei Google gefunden zu werden, wenn unsere Zielgruppe nach bestimmten Themen sucht.
Aber in einer Welt, in der künstliche Intelligenz wie ChatGPT, Bing Chat oder Google Gemini immer häufiger Inhalte direkt beantwortet, verändert sich nicht nur das Nutzerverhalten sondern auch die Art, wie Inhalte ausgespielt werden, wird komplett neu gedacht.
Und genau hier kommt ein neuer Begriff ins Spiel, den Du Dir unbedingt merken solltest: Generative Engine Optimization (GEO). Klingt erstmal technisch ist aber für uns Solo-Unternehmerinnen eine riesige Chance: GEO bedeutet, dass Deine Inhalte nicht nur für Google, sondern auch für KI-Suchsysteme sichtbar und zitierfähig werden. Und das geht, versprochen, auch ohne Technikfrust oder Profiwissen.
In diesem Artikel zeige ich Dir:
– was GEO überhaupt ist,
– warum es gerade für kleine Marken & Selbstständige mit Herz entscheidend sein wird
– und wie Du Deine Website dafür fit machen kannst ohne dabei künstlich zu wirken
Was ist Generative Engine Optimization (GEO) und warum betrifft Dich das?
Generative Engine Optimization kurz (GEO) bedeutet: Deine Inhalte werden so aufbereitet, dass sie nicht nur bei Google nach dem klassischen SEO ranken, sondern auch in den Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity, Bing Chat oder Google Gemini auftauchen.
Schon jetzt beantworten viele dieser Tools Fragen direkt mit einer präzisen Antwort und benennen dabei die Quellen. Wenn Du also z. B. die Frage eingibst: ‚Wie kann ich als Mama ein digitales Produkt erstellen?‘, dann entscheidet eine KI, welche Seiten oder Podcasts etc. sie nennt und ob Du dazugehörst, oder nicht.
Was Generative Engine Optizization (GEO) von klassischem Search engine optimization (SEO) unterscheidet
Bei SEO geht es unter anderem um Keywords, Backlinks und Meta-Beschreibungen. GEO dagegen bewertet Inhalte stärker nach dem sogenannten E-E-A-T-Prinzip:
-
- Experience – Erfahrung: Teile Deine echten Erfahrung mit dem Thema.
-
- Expertise – Fachwissen: Beweise, dass Du fundiertes Wissen hast.
-
- Authoritativeness – Autorität: Untermauere, dass Du in deiner Nische sichtbar bist.
-
- Trustworthiness – Vertrauen: Zeig, dass Deine Website ehrlich, authentisch und verlässlich ist.
Beispiele von meiner eigenen Website und was Du davon für Dein Business ableiten kannst
Ich habe z. B. meinen Mama-Business-Vlog direkt nach dem Begrüßungsabschnitt eingebaut. Warum? Weil es nahbar ist und Besucherinnen direkt sehen, dass ich selbst mitten im Alltag stecke und dennoch „schaffe“, regelmäßig meine gewählten Content-Kanäle bespiele, ohne dabei durchzudrehen auch wenn’s manchmal tatsächlich grenzwertig sein kann.

Auch mein Podcast hat jetzt einen festen Platz auf der Startseite mit einem schicken Mockup, ansprechenden Text und direktem Link zur Folge „Tiny Offer, große Wirkung“. Das macht meinen Content nicht nur menschlich, sondern auch maschinenlesbar relevant.

5 Dinge, die Du sofort tun kannst, um GEO-ready zu sein
-
-
Beantworte echte Fragen Deiner Zielgruppe in Deinem Content z.B. Deinen Blogartikeln
-
-
-
Strukturiere Deine Blogartikel mit H1/H2/H3-Überschriften, Listen & FAQs.
-
-
-
Zeig Dich authentisch, mit echten Fotos, Vlogs, oder Podcast-Verlinkungen
-
Nutze strukturierte Daten (Schema.org-Markup, -kommt gleich noch-), um der KI zu helfen, Deinen Content einzuordnen.
Was ist Schema-Markup – und wie hilft es Dir bei der Generative Engine Optimization (GEO)?

Schema.org-Markup ist ein spezieller Code, den Du in Deiner Website (z. B. via Elementor Pro oder Plugins wie Rank Math) einbaust, um Suchmaschinen und KI-Systemen zusätzliche Informationen zu Deinen Inhalten zu geben. Das macht es ihnen leichter, Dich zu finden und z.B. zu zitieren.

Du kannst beispielsweise mit FAQ-Markup angeben, dass ein bestimmter Abschnitt Deiner Seite häufig gestellte Fragen beantwortet. Oder mit dem Article-Markup, dass es sich bei Deinem Beitrag um einen Blogartikel handelt. Es gibt also unterschiedliche Arten von Markups auf die ich in diesem Blogartikel aber nicht weiter eingehe.
Diese Markups erhöhen jedenfalls die Chance, dass Dein Content in KI-Antworten und Rich Snippets (z. B. bei Google) erscheint.
Normales snippet:
Titel: So startest Du als Mama dein Online-Business
URL: www.onlinebusinessmoms.de/blog/start
Beschreibung: In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du als Mama Dein Business startest…
Rich snippet:
⭐ 4,9 • 27 Bewertungen
Titel: So startest Du als Mama Dein Online-Business
Frage: Wie viel Zeit brauche ich als Mama für mein Business?
Antwort: Schon mit 2–3 Stunden pro Tag kannst Du…
URL: www.onlinebusinessmoms.de/blog/start
Generative engine optimization (GEO) Fazit
(GEO) ist kein technischer Schnickschnack, oder neuer Trend, sondern eine echte Chance für Dich, Deine Erfahrung, Dein Wissen und Deine Persönlichkeit sichtbar zu machen. Wenn Du lernst, wie Du Deine Inhalte so aufbereitest, dass KI-Systeme sie verstehen und weitergeben können, wirst Du automatisch auch für echte Menschen relevanter.
In meiner OBM Membership gibt es ganz bald zu diesem Thema sogar eine eigene Masterclass in der ich Step by step erkläre, wie auch Du Deine künftigen Blogartikel GEO-angepasst schreiben kannst und trotzdem bei Dir bleibst, authentisch und echt.
Sichere Dir hier einen kostenfreien Kennenlern-Call und schnuppere exklusiv und unverbindlich in einen Donnerstags Feedback-Call rein, damit Du hautnah fühlst, was Dich in der OBM Membership erwartet.
Teile auch gerne in den Kommentaren, ob Du Dich bereits an Generative Engine optimization GEO herangetraut hast, oder ob vielleicht sogar dieser Artikel Dich dazu ermutigt, jetzt damit anzufangen, ich bin gespannt!
BIs ganz bald. Deine Nadine ♥