Spätestens wenn Du Dich als Elternberaterin auch online positionieren willst, kommst Du um eine ausführliche und fundierte Zielgruppenanalyse nicht herum. Aber was ist eine Zielgruppenanalyse genau und wie funktioniert sie?

In diesem Blogartikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, was eine Zielgruppenanalyse überhaupt ist, wie Du Deine spezifische Zielgruppe identifizierst, wo Du sie findest und wie Du Deine Zielgruppe ansprichst, als könntest Du ihre Gedanken lesen.

Wenn potenzielle Beratungseltern in Deine Welt gelangen, sprichst Du ihnen aus der Seele und kennst ihre Bedürfnisse, damit sie in Deiner Welt bleiben und sich für Dich als Elternberaterin entscheiden.

 

Zielgruppenanalyse: Was ist das und warum ist sie wichtig?

„Bist Du für alle da, bist Du für keinen da!“ Dieses Zitat kennst Du vielleicht schon aus dem Blogartikel: „Dein Online-Business Aufbau als Elternberaterin? 4 Tipps für Deine Gründung.“

 

Eine Zielgruppenanalyse hilft Dir dabei, gerade in der großen Online-Welt gesehen zu werden. Damit Du aber erstmal gefunden werden kannst und als die Expertin für Thema X bekannt wirst, musst Du genau darüber Bescheid wissen, wer Deine Zielgruppe überhaupt ganz genau ist. 

In Kombination mit Deinen eigenen Wertvorstellungen, Deinem Auftreten und Deiner Ansprache, liefern Dir Recherchedaten, die Du in Deiner Zielgruppenanalyse herausfindest, ganz wertvolle Informationen, die Du Dir zunutze machst.

Denn am Ende des Tages möchtest Du einen ausgebuchten Beratungskalender und vor allem, dass nicht Du die Person bist, die auf Kundenfang gehen muss, sondern Du die Person bist, die aufgrund ihres Expertinnen-Wissens von Eltern angefragt wird.

Dazu gehst Du strategisch vor, erarbeitest Dir einen Prozess, um genau zu verstehen, wie Deine Zielgruppe tickt. Und diesen Prozess, der für Deine Marketingstrategie eine zentrale Rolle spielt, führst Du nicht nur einmal durch, sondern für jedes Deiner Angebote. 

In der Regel holen Deine Angebote die Eltern an unterschiedlichen Standpunkten ab, daher kann sich die Zielgruppe verändern. Vielleicht beschränkt sich Deine Elternberatung nicht nur auf ein Themengebiet, sondern Du hilfst Eltern bei ganz verschiedenen Problemlösungen, z.B., wenn Du Psychologin oder Therapeutin bist? 

 

Erzähle mir gerne von Deinem Elternberatungs-Business. Wem hilfst Du und warum?

Suche Dir hier einen kostenfreien Kennenlern-Call mit mir aus und wir vertiefen das Thema sehr gerne bei einem virtuellen Kaffee.

 

Es macht außerdem oft Sinn, Dein Online-Angebot erst nach Deiner Zielgruppenanalyse zu kreieren. Denn gerade digitale Produkte, die keine 1:1 Beratung sind, sondern z.B. Online-Kurse, müssen punktgenau die Schmerzpunkte = Pain Points Deiner Zielgruppe treffen, damit sie gekauft werden. Dein Angebot muss maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Deiner Beratungseltern eingehen und das nicht nur inhaltlich.

Was eine Zielgruppenanalyse nicht ist, sind ausschließlich oberflächliche Angaben wie: Susi ist 35 und lebt als Zweifach-Mama mit Mann, Kindern und Hund in Köln. Ihr Problem ist, dass ihre 3-jährige Tochter nicht alleine im Bett schläft. 

Mit solchen Informationen weißt Du so gut wie gar nichts über Susi. Du weißt weder, was Susi schon alles ausprobiert hat, wo sie sich bereits über das Thema informiert hat, noch fehlen Dir viele weitere Angaben, damit Susi erfahren kann, dass es Dich gibt und Du ihr helfen kannst.

Da wir uns mit unserer Zielgruppenanalyse im B2C-Bereich befinden, also von Business zu Customer = Endverbraucher, entscheiden unsere Kund*innen oft sehr emotional.

Deshalb gehen wir jetzt auf die Punkte ein, die für Dich wichtig sind. Damit Susi auf Dich aufmerksam werden kann und im besten Fall zu Deiner neuen Kundin wird.

 

Zielgruppenanalyse: Wie funktioniert sie?

Um zu verstehen, wie eine Zielgruppenanalyse funktioniert, solltest Du verschiedene Methoden wie Interviews, Umfragen und Internet-Recherchen nutzen.

 

Zielgruppenanalyse
Elternberatung Kunden finden
Zielgruppenanalyse – Methoden zur Zielgruppenanalyse

Im Folgenden stelle ich Dir die für Dich als Elternberaterin relevantesten Methoden etwas genauer vor.

 

1. Führe Interviews mit Deinen bisherigen Beratungseltern durch: 

Damit hast Du die Möglichkeit, ganz gezielt Fragen zu stellen und später gesammelte Antworten auszuwerten. Hierbei können sich Überschneidungen oder Dopplungen ergeben. Solche Informationen sind für Deine Zielgruppenanalyse Gold wert.

 

2.  Erstelle Umfragen:

Hier können ebenfalls durch gezielte Fragestellungen und konkrete Informationen erhoben werden. Großer Vorteil für die Teilnehmer*innen ist, dass die Umfrage zu 100 % anonym durchgeführt werden kann, wohingegen Interviewpartner zumindest intern nicht anonym sind.

 

3. Internet-Recherche:

Kann als erste Grundlage schnell und praktisch genutzt werden. Hier solltest Du aber auf jeden Fall Deine persönlich gesammelten Ergebnisse aus Interviews und Umfragen mit den Ergebnissen der Internet-Recherche abgleichen. Das Web ist riesig, deshalb können Informationen teilweise unzuverlässig sein. Mit Trackingtools wie Google Analytics, lassen sich aber zumindest für Deine Website seriöse Informationen ermitteln. Ansonsten liefern offizielle Seiten wie Statista und das Statistische Bundesamt vertrauenswürdige Informationen, die Du für Deine Zielgruppenanalyse heranziehen kannst.

Du kannst natürlich auch vorn herein den teuersten Weg wählen und Deine Zielgruppenanalyse auslagern und an Dritte wie z.B. Statista, Ciney und andere Anbieter delegieren. Davon rate ich Dir aber ganz eindeutig ab und das aus folgenden Gründen:

Als Online-Business-Starterin hast Du sehr wahrscheinlich die Tausenden von Euros gar nicht übrig, um die Zielgruppenanalyse zu outsourcen.

Du willst Dich weiterentwickeln, also mach es erstmal selbst. Learning by-doing!

Du sammelst so wertvolle Skills für Dich auf diesem Wege, lasse sie Dir nicht entgehen!

 

Jetzt kommen wir zu den grundlegenden Steps Deiner Zielgruppenanalyse.

 

Step 1: Definiere Deine Zielgruppe:

Hier berücksichtigst Du demografische und sozioökonomische Merkmale, wie:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Wohnort / Land
  • Sprache(n)
  • Familienstand
  • Bildungsstand
  • Beruf
  • Einkommen 

 

Durch die Definition Deiner Zielgruppe grenzt Du Deine potenziellen Beratungseltern deutlich ein und kannst hieraus wichtige Informationen für Dein Marketing schließen, z.B. wie viel Geld sie für Dein Beratungsangebot überhaupt ausgeben können.

 

Step 2: Ermittle das Konsum- und Kaufverhalten Deiner Zielgruppe:

 

  • Was kauft Deine Zielgruppe?
  • Wo kauft Deine Zielgruppe? Online oder im Geschäft?
  • Welche sind ihre Lieblingsplattformen für online Käufe? 
  • Gibt es Kaufmotive?
  • Wie hoch ist das Haushaltseinkommen?
  • Wie hoch ist die Kaufbereitschaft und an welchem Punkt kaufen sie?

 

Step 3: Welche psychografischen Merkmale hat Deine Zielgruppe?

Was ist ihnen wichtig, also welche Werte sind ihnen wichtig? Wie leben sie und wofür interessieren sie sich? Haben sie zu bestimmten Themen eine besondere Einstellung?

Einem Vegetarier brauchst Du keinen Gourmet-Fleisch-Grill-Workshop anzubieten! Und Menschen, die sich fortbilden möchten, aber wenig Zeit haben, brauchst Du keinen Online-Kurs mit 1000 Stunden Videomaterial anzubieten. Du verstehst das Prinzip!

 

Step 4: Erstelle eine Buyer Persona für Deine Zielgruppenanalyse:

Aus all den bisher gesammelten Daten kannst Du Dir jetzt eine(n) fiktive(n) Wunschkund*in erstellen und z.B. erstmal einen Steckbrief, ggf. mit Foto aus dem Internet z.B. mit Stockfotos aufsetzen. Damit bekommst Du ein Gefühl für die Person, mit der Du gerne zusammenarbeiten möchtest.

 

Zielgruppenanalyse Schritte
Zielgruppenanalyse Anleitung

 

Damit Deine Buyer Persona immer wieder weiter und immer wieder mit neuen Informationen versehen werden kann, ist eine regelmäßige Ergänzung und Überprüfung wichtig.

Was Du nämlich außerdem bei Deiner Zielgruppenanalyse erfahren wirst, sind die folgenden zwei wichtigen Aspekte:

1. Wo Du sie antriffst, damit sie auf Dich aufmerksam werden und

2. Mit welchen Worten Du ihnen aus der Seele sprichst.

 

Wenn Du bis hierhin gelesen hast, dann sichere Dir doch jetzt gleich schonmal meine kostenfreie „Zielgruppenanalyse Checkliste“. Damit Dir kein Punkt bei Deiner Zielgruppenanalyse entgeht!

 

Zielgruppenanalyse: Wo kann ich meine Zielgruppe finden?

 

Damit Du Dein Expertinnen-Wissen auch an den richtigen Spots platzierst, nämlich da, wo sich Deine Zielgruppe aufhält, suche ganz gezielt und ohne Kostenaufwand:

 

  • Gibt es Facebook-Gruppen zu meinem Thema?
  • Welche anderen Plattformen dienen meiner Zielgruppe als Austauschort, z.B. Foren?
  • Gibt es mein Thema auf Instagram?
  • Existieren zu meinem Thema bereits Influencer auf YouTube, TikTok?
  • Wo tauschen sie sich offline darüber aus?
  • Hört meine Zielgruppe auch Podcasts zu meinem Thema?

 

Diese Informationen geben Dir wertvolle Hinweise darauf, auf welchen Plattformen Du Deine Inhalte ausspielen kannst und wo es ggf. wenig Sinn macht.

 

Mein Tipp an der Stelle: Ich stehe für einen nachhaltigen Businessaufbau und empfehle nicht, sich unbedingt zu sehr auf Social Media zu verlassen. Inhalte sind dort sehr kurzlebig und stellen für mich eher ein NICE TO HAVE dar. Ich möchte, dass meine Zielgruppe in MEINE EIGENE Welt eintritt und bleibt.

 

Zielgruppenanalyse: Wie kann ich meine Zielgruppe ansprechen?

Wenn Du herausgefunden hast, wo sich Deine potenziellen Beratungseltern aufhalten, kannst Du in Kommentaren und Beiträgen lesen, wie sich Deine Zielgruppe ausdrückt. Werden bestimmte Herausforderungen und Problemstellungen öfters genannt? Dann hast Du weitere Indizien darauf, welche Pain Points Deine Zielgruppe wirklich hat und welche Fragen sie umhertreiben. 

 

Zielgruppe ansprechen
Zielgruppe richtig ansprechen – Wunschkunden finden

Achte dabei auch darauf, welche Worte sie nutzen, wie sie Probleme beschreiben und sich ausdrücken. Das hilft Dir dabei, in Deiner Tonalität sensibel zu werden, damit Deine Botschaften Deine Zielgruppe auch erreichen und Du nicht an ihnen vorbeikommunizierst oder sie Dich gar nicht verstehen, weil Du für sie nur Fachchinesisch sprichst.

 

Dann passiert, was wir unbedingt vermeiden wollen: Sie sind weg und holen sich ihre Informationen bei jemandem, den sie verstehen!

 

Fazit: Die Bedeutung und Umsetzung einer Zielgruppenanalyse für Deine digitale Elternberatung.

 

Eine gründliche Zielgruppenanalyse ist unerlässlich, wenn Du Dich als Elternberaterin online positionieren möchtest. Sie bildet das Fundament Deines Erfolgs, indem sie Dir hilft, Deine potenziellen Beratungseltern genau zu verstehen und gezielt anzusprechen. 

 

Durch die Analyse identifizierst Du die demografischen, sozioökonomischen und psychografischen Merkmale Deiner Zielgruppe. Das ermöglicht Dir, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Deiner Beratungseltern abgestimmt sind. Du weißt, wo Du Deine Zielgruppe findest, wie sie denkt und welche Sprache sie spricht.

 

Mit Methoden wie Interviews, Umfragen und Internet-Recherchen sammelst Du wertvolle Daten, die Dir helfen, ein genaues Bild Deiner Wunschkund*innen zu zeichnen. Dieses Wissen nutzt Du nicht nur für die Erstellung Deiner Angebote, sondern auch für die gezielte Platzierung Deiner Inhalte auf den richtigen Plattformen. Denn wir haben ein Business und wollen keine Beschäftigungstherapie!

 

Du darfst darauf vertrauen, dass eine detaillierte Zielgruppenanalyse für einen volleren Beratungskalender  sorgt und, dass Eltern Dich aufgrund Deines Fachwissens und Verständnisses für ihre Bedürfnisse als Expertin wählen. So baust Du Dir nicht nur ein erfolgreiches Online-Business auf, sondern gewinnst auch das Vertrauen und die Loyalität Deiner Beratungseltern.

 

Wenn Du diese Schritte beherzigst, wirst Du feststellen, dass die Zielgruppenanalyse nicht nur eine einmalige Aufgabe ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der Dein Business nachhaltig wachsen lässt.

 

Falls Du es bis jetzt noch nicht getan hast, sichere Dir Deine „Zielgruppenanalyse Checkliste“, für 0 €, damit Dir kein wichtiger Punkt entgeht und Du bestens gerüstet bist, um Deine Beratungseltern optimal zu erreichen und zu unterstützen.

 

Wenn Du jetzt denkst, Du brauchst dabei Unterstützung, dann sei bei der nächsten Runde der OBM | Membership unbedingt dabei. Sichere Dir hier Deinen Platz.

 

Liebe Grüße und bis bald! ♥